CONVIVIUM e.V.
Jahresbericht des Vorstands
zur Mitgliederversammlung am 30.11.2012
Berichtszeitraum: 1.10.2011 - 30.11.2012
1. Allgemeines
1.1 Vorstand:
Seit der letzten Mitgliederversammlung ist ein neu gewählter Vorstand im Amt bestehend aus:
Gregor Schulte (Vorsitz), Peter Riemann (stellv. Vorsitz), Siegfried Kremer (Kassenwart), Monika Hilbert (Schriftführerin), und Hans Meurer (Beisitzer).
Der Vorstand hat achtmal (i.d.R. monatlich) sowie anlassbezogen getagt.
1.2 Mitgliederbewegungen:
Vier Neumitglieder:
- Angelika und Herbert Brucherseifer,
- Frau Irmgard Illy
- Frau Angela Kanzler
herzlich willkommen!
Ein Aufnahmeantrag liegt vor von Frau Maria Mühl, Bodenheim.
Wir bedauern fünf Austritte (lt. Satzung zum Jahresende):
- Dr. Renate Meier (24.05.2012),
- Schriftführerin Monika Hilbert (18.09.2012), Niederlegung des Vorstandsamts am 30.09.2012
Für diese Position steht zur JHV 2012 eine Neuwahl an.
- Folkhard Mitzschke 18.09.2012)
- Ulrike und Peter Orth (13.11.2012) haben im Mai bzw. September bzw. November ihren Austritt erklärt.
Ulrike und Peter Orth begründen den Schritt mit ihrer Mitgliedschaft bei Vis-à-Vis.
Unter Berücksichtigung der Austritte zum Jahresende sowie des Aufnahmeantrags wird der Verein
zum 1.01.2013 27 Mitglieder haben.
2. Aktivitäten:
Im Mittelpunkt des letzten Vorstandsberichts stand das Projekt Martin-Luther-King-Park. Zu dessen Realisierung gründete sich im Juli 2011 der Verein "Vis-à-Vis", nicht zuletzt initiiert von Ulrike und Peter Orth aus CONVIVIUM sowie von Mitgliedern der Initiative AIDA. Das Wohnprojekt Vis-à-Vis mit der Mainzer Wohnbau kommt nach Hemmnissen aus gegenläufigen Anwohnerinteressen im Jahr 2013 zur Ausführung.
Neben der projektorientierten Arbeit haben im vergangenen Jahr erheblich an Bedeutung gewonnen die Präsentation und das Transportieren der Ideen für neue Wohnformen im Alter in Gesprächen auf politischer Ebene von Stadt und Stadtteil:
Positiv zu erwähnen ist, dass hierbei die Termine, bei denen CONVIVIUM gefragt ist, immer wieder auf mehrere Schultern verteilt wahrgenommen wurden, auch über den Vorstand hinaus.
2.1 Lokale Agenda 21 - AK Wohnen
Mit auf die Initiative von CONVIVIUM ging zurück, dass die DRK-Beratungsstelle Lebenswohnraum und der daraus entstandene AK Wohnen seit 2010 zum dritten Mal im Oktober 2010 zu einem Treffen der Wohninitiativen ins Rathaus einlud.
Der in Mainz auf Stadtebene übergreifend tätige AK Wohnen, in dem CONVIVIUM mit wechselnden Personen stets vertreten ist, hat sich für CONVIVIUM als wichtige Plattform herausgebildet, um "unser" Thema nämlich das Bereithalten/Vermitteln von Grundstücken sowie das Begleiten von Wohnprojekten, bei allen verantwortlichen Personen und Institutionen präsent und bewusst zu machen und bewusst zu halten.
Ein Effekt ist, dass das Thema für Mainz derzeit schlechthin mit dem Wohnprojekt MLK-Park sowie mit CONVIVIUM in Verbindung gebracht wird.
Dies zeigte sich zuletzt und besonders am Herbsttreffen des AK Wohnen am 28. Oktober. Diesem war am Nachmittag ein Treffen mit Vertretern der Stadtratsfraktionen zum Thema "Neue Lebens- und Wohnformen" in der Stadt Mainz vorausgegangen. Das Gespräch war sehr intensiv, in der Presse (AZ / Wochenblatt) wurde ausgewogen und positiv berichtet. Bei den Fraktionen sind unsere Ideen im Zusammenhang mit Wohnbedarfsplanung und Quartiersentwicklung sowie bei der Beschaffung von Wohnraum für junge Familienmit Kindern präsent und "angekommen".
Begonnen hatte der Dialog mit den politischen Ebenen bereits am 12. Januar. Über den AK Wohnen kam es zu einem Gespräch mit den Dezernenten Grosse und Merkator, bei dem die Bedeutung eines Engagements von Wohnbau und/oder MAG als Projektträger am Beispiel MLK-Park mit Blick auf die CONVIVIUM-Projekte Hopfengarten/Alte Mainzer Straße 6 deutlich wurde.
Für weitere Präsentationen hat der Vorstand einen Flyer entwickelt, der bei solchen Terminen präsentiert werden kann; auch der Hinweis auf die Homepage www.convivium-Mainz.de ist wichtig und stets angebracht. Die Seite muss in Zukunft attraktiver gestaltet werden.
CONVIVIUM vertrat den AK Wohnen (mit neuem Flyer) auf dem Rheinland-Pfalz-Tag am 3. Juni in Ingelheim.
Des Weiteren vertrat CONVIVIUM den AK Wohnen am 25. August erneut beim "Mainzer Sonnenmarkt". Hier wurden eine Reihe von Gesprächsfäden und Kontakten geknüpft. Zu nennen Herr Knebel, Referent für "Wohnraumförderung" im Dezernat Merkator. Herr Knebel hat unsere Ansatzpunkte aufgenommen und "transportiert" sie in die Dezernatsplanung.
Anfang September präsentierte sich CONVIVIUM dank Initiative von Angelika Brucherseifer und Christel Schulte bei der Stadtteil-AG Hechtsheim. Unsere Ziele bei der Ortsentwicklung Hechtsheim in Form eines Wohn- und Kommunikationsprojekts wurden ortsweit bekannt. Dies dient vorbereitend für ein immer realer werdendes Projekt "Alte Mainzer Straße".
Am 11. September fand das Gespräch des AK Wohnen mit Herrn Oberbürgermeister Ebling statt, das dieser im OB-Wahlkampf zugesagt hatte. Auch hier war CONVIVIUM als kompetenter Ansprechpartner vertreten.
Beim vor-Ort-Gespräch des AK Wohnen mit dem Ortsvorsteher der Neustadt, Herrn Klomann, im Oktober war CONVIVIUM Ansprechpartner durch Angela Kanzler.
Frau Ortsvorsteherin Groden-Kranich und Herr RA Kerz standen beim CONVIVIUM-Treffen am 27. September Rede und Antwort zu unseren Projekt-Vorstellungen in der Alten Mainzer Straße. Frau Groden-Kranich sieht CONVIVIUM als Partner im Kontext zu den Perspektiven der Ortsentwicklung "Neue Mitte Hechtsheim". Herr Kerz ist zu einer Kooperation bereit.
Das Herbsttreffen der Mainzer Wohn-Initiativen am 28.Oktober im Rathaus mit dem vorangegangenen Gespräch mit Fraktionsvertretern und anschließendem Pressegespräch ist oben erwähnt.
Am 28.11.2012 hatte Frau Herger von der DRK-Beratungsstelle zum "Stammtisch Wohnen" in der Ortsverwaltung Hechtsheim eingeladen.
2.2. Projekte allgemein:
Nach den Gemeinschaftswochenenden in Fürth 2010 und 2011 kam 2013 kein solches Treffen zustande. Stattdessen gab es verschiedene Seminare und Vorträge zu allgemeinen Fragen der Projektplanung und -vorbereitung. Projektentwickler sind für Eigentums-Projekte nur bei entsprechenden Rendite-Erwartungen zu einer Kooperation bereit. Dies gilt sowohl für Wohnbau wie für MAG.
Ein Info-Abend am 25.11.2011 im Kath. Gemeindehaus Hechtsheim zum Stand aller Projekte (MLK-Park, Weidezehnten, Beispiel Krautgärten, Alte Mainzer Straße 6, Hopfengarten) blieb ohne große Resonanz. Immerhin war die Familie Fuchs (Anwesen Alte Mainzer Straße 4 -Lotto/Toto) anwesend. Fam. Fuchs zeigte sich interessiert an einer evtl. Einbeziehung ihres Grundstücks in die weitere Entwicklung.
Zu nennen ist ein Finanzierungsseminar der DRK-Beratungsstelle am 11.02.2012 in Ingelheim mit großer Beteiligung von CONVIVIUM.
Ein ähnlicher, sehr ins Konkrete gehender Vortrag von Herrn Joachim Schuberth, Finanzierungsberater bei der Fa. bauvision 21 für alterative Wohnformen aus Wiesbaden fand im Rahmen des AK-Treffens am 26. Oktober im Rathaus statt.
Des Weiteren bot uns Frau Herger von der DRK-Beratungsstelle Lebenswohnraum am 24. Mai einen Coaching-Abend zum Stand unseres Projekts. Wir haben uns gefragt, wo wir mit unserem Vorhaben stehen, wie wir uns kompetent einem evtl. Projektpartner präsentieren können (aussagekräftiger Flyer), wir haben einen "roll-out-Plan" erarbeitet, um uns für die Situation zu rüsten: "Sind wir gerüstet, wenn ein Projekt kommt?".
2.3 Alte Mainzer Straße 6
Am 3. Januar sprach der Vorstand mit RA Kerz, der das Nachbargrundstück Alte Mainzer Straße 2 (ehem. Blumen-Seelig) erworben und bebaut hat. Er ist zu einer Zusammenlegung seiner Grundstücke (ehem. Ölmühle) und zu einer Kooperation im Sinne einer optimierten Bebaubarkeit ohne hochverdichtetes Bauen bereit und daran interessiert. Eine gemeinsame Ortsbegehung fand am 7. August statt.
Nach dem ersten Kennenlernen im Mai 2011 fand eine weitere Begehung der Alten Mainzer Straße 6 statt. Am 23. August folgte ein Gespräch des Vorstands mit den Damen Widmaier und Merten. CONVIVIUM wurde versichert, dass wir für den Erwerb des Grundstücks "vorgemerkt" seien, weil die Art unseres Vorhabens dem Wollen der Eigentümer über das weitere Schicksal ihres Elternhauses gerecht werde. Zu einem grundbuchmäßig gesicherten Vorkaufsrecht oder Vorvertrag kam es leider nicht. Jedoch nur ein solches "verbrieftes Recht" bringt CONVIVIUM an den Verhandlungstisch, wenn es um städtebauliche Fragen oder gar grundstücksbezogene Planungen in Bezug auf das Bauamt der Stadt geht. CONVIVIM bot eine anteilige Mitfinanzierung im Falle einer gutachterlichen Wertermittlung an. Die Eigentümer hatten die eine Preisvorstellung bis Ende September 2012 angekündigt.
Beim Treffen am 27. September wurde die Überlegung positiv bewertet, für das Grundstück eine grundbuchmäßige Sicherung (Vorvertrag, Vorkaufsrecht) oder gar das Grundstück selbst als "Sicherungskauf" zu erwerben. Nur in solcher Position erfährt CONVIVIUM bei einer Entwicklung der Flächen als Verhandlungspartner Akzeptanz.
Nach einem Vorstandsschreiben, mit dem sich CONVIVIUM in Erinnerung brachte, ruht derzeit der Kontakt zu den Eigentümerinnen.
Am 15.11.2012 führte der Vorsitzende ein informelles Gespräch mit dem Bauträger Fischer & Co. GmbH bezüglich der Bebauung Alte Mainzer Straße / Mühlgasse. Fischer & Co. ist zu einem Ankauf und einer Entwicklung des Geländes grundsätzlich bereit; wirtschaftlich Sinn mache dies indes nur bei einer Zusammenlegung beider Grundstücke, möglichst unter Einbeziehung des Grundstücks Fuchs. Soweit ein Erwerb des Grundstücks Alte Mainzer Straße 6 durch CONVIVIUM erfolge, sei die Sache sehr interessant, insbesondere eine Zusammenarbeit mit CONVIVIUM als Verein.
2.4 Hopfengarten
Die MAG hat nach dem gefundenen Kompromiss für die Nutzung des im Innenhof gelegenen Spielplatzes durch die geplante neue KiTa (60 Plätze in EG / 1. OG) neu geplant.
Verschiedene Telefonate mit dem Sachbearbeiter haben deutlich werden lassen, dass die MAG die nicht für die KiTa benötigten Wohnflächen höchstpreisig vermarkten wird. Ein "rabattiertes" Wohnprojekt passt - so scheint es - nicht in die Vorstellungen, soweit nicht jeder m² zum geforderten/erzielbaren Höchstpreis gekauft wird.
Über den Planungsstand berichtete die MAG am 12. November in einem öffentlichen Anhörungstermin, allerdings ohne zuvor - wie eigentlich vereinbart - CONVIVIUM zu unterrichten.
Mainz, 30. November 2012
Gregor Schulte Siegfried Kremer
Peter Riemann Hans Meurer